Artikel
Viren mit Leitfähigkeit detektieren
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Das Maul-und-Klauenseuche-Virus (MKSV) zählt aufgrund seiner extrem hohen Infektiosität zu den gefährlichsten Erregern von Tierseuchen weltweit; seine ökonomischen Auswirkungen sind verheerend. Die Seuche befällt Paarhufer; neben Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen zählen wildlebende Spezies wie Rotwild zu den Wirten des Virus. Bei erwachsenen Tieren verursacht es Fieber, Lahmheit und Bläschen (Aphten) im Epithelgewebe des Mundes, der Klauen und der Euter;2 Jungtiere sterben oft am Herzinfarkt.1,2
Die letzten Fälle der Maul- und Klauenseuche in Westeuropa waren die Epidemien in den Jahren 2001 und 2007 in Großbritannien sowie vereinzelte Fälle in den Niederlanden und Frankreich. Mittlerweile sind die westeuropäischen Länder offiziell MKS-frei. Weltweit gelten 60 bis 70 Länder als betroffen, vor allem in Afrika, Asien und Südamerika.3
Eine MKS-Infektion können bisher nur speziell dafür vorgesehene Labore diagnostizieren. Der Nachweis erfolgt anhand einer Kultur auf Basis von Immunreaktionen (Antigen-Elisa, Antikörper-Elisa, Neutralisationstest) oder anhand von Teilen des MKSV-Genoms (real-time-PCR). Bisher sind der Tra
Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.