Cyclobutadien, der kleinste Antiaromat, ist sehr reaktiv. Es herzustellen und präparativ zu nutzen ist nicht einfach, aber der Aufwand lohnt sich: Cyclobutadien eignet sich zum Beispiel für [4+2]-Cycloadditionen, eine Cuban- und eine Naturstoffsynthese.
Cyclobutadien (CBD) hat vier π-Elektronen und ist damit der kleinste Antiaromat.1–3) Reaktiv wird es durch die Antiaromatizität (114 ± 11 kcal·mol–1 verglichen mit der konjugierten, offenkettigen Form) und die Ringspannung von 32 ± 2 kcal·mol–1.1) Deshalb wurden seine Derivate nur unter besonderen Bedingungen isoliert, beispielsweise mit sterisch anspruchsvollen Substituenten oder in einer Argonmatrix. Sie spektroskopisch zu analysieren und zu synthetisieren war deshalb lange schwierig (Abbildung 1).3)
A) Stabilität von Cyclobutadien (1). B) Die Molekülorbitale von (1) und die Isomerisierung zu (1‘). C) Dimerisierung von Cyclobutadien. D) Reaktionen zu Cyclobutadien-Derivaten.