Tagungsbericht
FCI‐Stipendiat:innen in Göttingen
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Die Teilnehmenden starteten den Tag mit einer Vorstellungsrunde, gefolgt vom Vortragsprogramm. Daniel Janßen-Müller gab einen Einblick in die Geschichte der Chemie in Göttingen und hob dabei Friedrich Wöhler (1836 – 1882 in Göttingen) hervor, der dort die künstliche Harnstoffsynthese vorantrieb. Unter Moderatorin Nadzeya Brezhneva (Universität Jena) eröffnete Malte Fischer die Forschungsvorträge. Er sprach über neue Hauptgruppenverbindungen und die Synthese schwerer und isoelektronischer Keton-Homologe – dazu über Ligandendesign, die Aktivierung kleiner Moleküle und katalytische Anwendungen. Die Vorträge des Treffens wurden umfassender besprochen als sonst bei Tagungen üblich. Marvin Michak (Jena) beschrieb photochrome Seltenerdenmetalloxide für die Mate
Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.