Gesellschaft Deutscher Chemiker

Artikel

Gegen chemische Kampfstoffe

Nachrichten aus der Chemie, Dezember 2022, S. 86-87, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine gibt es Befürchtungen, die Kriegsparteien könnten Chemiewaffen einsetzen. Als Chemikerinnen und Chemiker haben wir eine besondere Verantwortung, Herstellung und Verwendung chemischer Waffen zu verhindern. Die GDCh ist an verschiedenen Stellen aktiv, um das Bewusstsein dafür zu schärfen.

GDCh-Verhaltenskodex

Jede Person, die Mitglied der GDCh werden möchte, muss den GDCh-Verhaltenskodex1) unterschreiben. Darin heißt es unter anderem: „Alle GDCh-Mitglieder sind sich bewusst, dass sie als Naturwissenschaftler in besonderem Maße für die Auswirkungen ihrer beruflichen Tätigkeit auf Mensch und Natur verantwortlich sind. (…) Sie handeln stets auch im Bewusstsein ihrer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Sie beachten die für ihre Arbeit und deren Ergebnisse und Wirkungen geltenden Gesetze und internationalen Konventionen und stellen sich gegen den Missbrauch der Chemie, z. B. zur Herstellung von Chemiewaffen und Suchtmitteln. Bei der Erarbeitung, Anwendung und Verbreitung von chemischem Wissen sind sie der Wahrheit verpflichtet und bedienen sich keiner unlauteren Methoden.“ Mitglieder, die gegen diese Grundsätze verstoßen, können aus der GDCh ausgeschlossen werden.

Positionierung gegen chemische Waffen

Nachdem die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) den wiederholten Giftgaseinsatz in Syrien, unter anderem im Februar 2018, bestätigt hatte, verurteilte die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) den Einsatz scharf. „Wir sind entsetzt, dass erneut und immer wieder Menschen mit chemischen Kampfstoffen ermordet oder verletzt werden“, betonte Dr. Matthias Urmann, damals Präsident der GDCh, in einer Pressemitteilung mit dem Titel „Chemikerinnen und Chemiker verurteilen Giftgaseinsatz in Syrien“.2)

Die chemischen Gesellschaften Europas, darunter die GDCh, bekräftigen damals ihr Bekenntnis zur „Erklärung von Sevilla“, die 2016 abgegeben wurde. In der Erklärung, die von 36 chemischen Gesellschaften in Europa unterzeichnet wurde, heißt es: „Wir, die Mitgliedsgesellschaften der Europäischen Vereinigung für chemische und molekulare Wissenschaften (heute European Chemical Society, EuChemS), verurteilen den Einsatz von Chlor in Syrien und anderen Teilen der Welt und fordern die internationale Gemeinschaft auf, die Verantwortlichen für den Missbrauch von Chlor vor Gericht zu stellen.“3)

Mitarbeit an Haager Ethik-Leitlinien und in verschiedenen Gremien

Unter Leitung der OVCW erarbeiteten mehr als 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter chemischer Fachgesellschaften die „Haager Ethik-Leitlinien“, die im September 2015 verabschiedet wurden. Drei Vertreter der GDCh waren mit dabei: Henning Hopf, ehemaliger GDCh-Präsident und GDCh-Ehrenmitglied, Hartmut Frank, Senior Chair der EuChemS Working Party Ehics in Chemistry, sowie Hans-Georg Weinig, Abteilungsleiter Bildung, Karriere und Wissenschaft der GDCh. Der GDCh-Vorstand unterstützte die Haager Ethik-Leitlinien ausdrücklich.4)

Daneben ist die GDCh in verschiedenen Gremien aktiv. Hans-Georg Weinig war von 2016 bis 2021 Mitglied im Advisory Board on Education and Outreach der OVCW. Die OVCW ist eine unabhängige internationale Organisation, die die Einhaltung und Umsetzung der Chemiewaffenkonvention5) überwacht und die Rahmenbedingungen für die Vernichtung von Chemiewaffen festlegt. Im Jahr 2021 hatte er den Vorsitz des Boards inne.

Weinig ist außerdem Mitglied im deutschen Arbeitskreis „Abrüstung und Nichtverbreitung biologischer und chemischer Waffen“. Der Arbeitskreis wurde 1997 gegründet und wird von verschiedenen Organisationen getragen. Sein Ziel ist es unter anderem, im Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis die Kenntnisse über biologische und chemische Rüstungskontrolle zu vertiefen sowie konkrete Möglichkeiten zur Stärkung des Biowaffenübereinkommens (BWÜ) und des Chemiewaffenübereinkommens (CWÜ) zu diskutieren.

Zudem gehört er dem Advisory Board des vom BMBF geförderten „Competence Network on Chemical and Biological Weapons (CBW Competence Network)“ an, das im April 2022 seine Projektarbeit aufgenommen hat.6) Das Netzwerk arbeitet unter anderem daran, die Normen gegen Chemie- und Biowaffen (CBW), die in den vergangenen knapp 20 Jahren zunehmend unter Druck geraten sind, beispielsweise durch den wiederholten Einsatz chemischer Waffen in Syrien, zu stärken.

Veranstaltungen zu Dual Use

In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Leopoldina und der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde 2021 die Problematik des Dual Use, also der Verwendung von Forschungsergebnissen sowohl für gewünschte Anwendungen als auch für die missbräuchliche Verwendung diskutiert.7) Eine weitere Veranstaltung mit Vertretern der GDCh folgte im Jahr 2022.

Gedenken an Opfer chemischer Waffen

Im April 2015 wurde bei einer Gedenkveranstaltung im belgischen Ypern der Menschen gedacht, die dort 100 Jahre zuvor beim ersten großen Giftgaseinsatz des 1. Weltkriegs und in späteren Einsätzen ums Leben kamen. Die chemische Community war mit den damals amtierenden Präsidenten von GDCh und EuChemS, Thomas Geelhaar und David Cole-Hamilton und dem damaligen Past President der Royal Society of Chemistry, David Phillips vertreten.8)

Karin J. Schmitz, pr@gdch.de

GDCh

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.