Gesellschaft Deutscher Chemiker

3-D-Drucker

Ich druck mir die Welt, wie sie mir gefällt

Nachrichten aus der Chemie, Februar 2022, S. 68-71, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

In den vergangenen Jahrzehnten sind 3-D-Drucker nicht nur preiswerter geworden, sondern werden auch verstärkt genutzt: in der Analytik, der Lehre und im Chemielabor. So lassen sich etwa Magnetrührstäbe mit aktiven Materialien erstellen, Gläser oder Elektroden für die Batterieforschung.

Das Prinzip des 3-D-Drucks als additives Fertigungsverfahren hat im Jahr 1987 Charles Hull entwickelt. Es gibt verschiedene Techniken, das zugrundeliegende Prinzip ist jedoch stets das Gleiche: Schicht für Schicht entsteht ein räumliches Objekt.

Modelle für 3-D-Drucke lassen sich in frei zugänglichen Programmen erstellen.1) Einfache Geräte, die keine Vorkenntnisse erfordern, drucken mit Thermoplasten und kosten weniger als 150 Euro; Metalldrucker hingegen können bis zu 400 000 Euro kosten.2,3)

Beim zu druckenden Material, dem Filament, unterscheiden sich die Preise ebenfalls: 30 Euro pro Kilogramm für ein Filament aus Polymilchsäure oder 120 Euro pro Kilogramm für ein Gemisch aus Nylon und Kohlenstofffasern für besonders stabile Bauteile in Maschinenteilen oder Sensoren.3,4)</

Wissenschaft + Forschung

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.