Gesellschaft Deutscher Chemiker

Artikel

Silicium im Quantencomputer

Nachrichten aus der Chemie, Februar 2025, Seite 25, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Neues Programm fördert europäische Zusammenarbeit zu Quantentechnik.

Das Programm Pathfinder-Open des Europäischen Innovatiosrats fördert das Equspace-Konsortium (Enabling New Quantum Frontiers with Spin Acoustics in Silicon), das Quantentechnologien auf Silicium-Basis entwickelt. Daran beteiligt sind das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und vier europäische Institutionen. Dabei soll die europäische Zusammenarbeit die internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern. Die Förderung umfasst 3,2 Millionen Euro und startet am 1. Februar in Finnland.

Quantencomputer nutzen Qubits als Informationseinheit. Während einer Rechnung müssen quantenmechanische Zustände stabil sein, damit keine Ergebnisse verfälscht werden. Um das zu erreichen, sollen Qubits aus dem Isotop Silicium-28 eingesetzt werden. Dieses hat keinen Spinzustand, der mit dem Magnetfeld anderer Moleküle interagieren könnte. Solche Wechselwirkungen können die Rechnung stören. In das Siliciumnetz sollen Bismutatome als Spin-Donoren eingefügt werden. Bei Temperaturen nahe des absoluten Nullpunkts können die Spins der Bismutatome gleichzeitig Up- und Down-Spins erzeugen, sodass Rechnungen parallel laufen können. Schallwell

Bildung + Gesellschaft

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.