Mit einer neuen Methode lässt sich Wasserstoff binden und transportieren: In Gegenwart eines Katalysators reagiert H2 mit Bicarbonat zu Formiat. Wasserstoff lässt sich im System speichern oder daraus wieder freisetzen – eine Pilotanlage steht bereits.
Eine Technik, mit der sich Wasserstoff komprimiert einlagern und freisetzen sowie transportieren lässt – das ist das Ziel einer Kooperation in Rostock.
Wasserstofftechnologien sieht die Bundesregierung als ein Kernelement der Energiewende, um sowohl die Klimaziele zu erreichen als auch um weniger abhängig von der Energie anderer Länder zu werden.3,4) Denkbar ist beispielsweise, in ertragreichen Zeiten überschüssige Energie in Form von Wasserstoff zu speichern und sie bei einer Unterversorgung mit den fluktuierenden erneuerbaren Energien freizusetzen.
Industrie-Skyline: vipman4 / Adobe Stock
Aus dem Norden
Norddeutschland nutzt viel Windenergie und erzeugt s